Immer und immer hört man, man müsse 
seine Website oder sein Blog durch gezielte Backlinks, also 
Rückverweise, die von einer anderen Website auf die Ihre führen, mit 
aller Welt verlinken, um von den Suchmaschinen besser bewertet zu 
werden, sprich um deren Ranking zu verbessern.
Aber was macht denn nun wirklich einen 
qualitativ guten Link aus? Und wie erkenne ich eine gute Webseite, mit 
der ich gerne verlinkt wäre?
Alleine die Anzahl an Backlinks ist heutzutage bei weitem nicht mehr ausreichend! Was zählt ist Qualität!
Beispielsweise wurden bereits vor drei 
Jahren die Webmaster Guidelines von Google entsprechend geändert und das
 Kaufen und Verkaufen von Backlinks wie auch die Nutzung von sogenannten
 Linktauschprogrammen untersagt.
Link-Building ist eine weiterhin zeitaufwändige Angelegenheit, in der mehrere Faktoren zum Tragen kommen.
Sehen wir uns diese einmal näher an und stellen wir uns in 8 Punkten eine kurze Checkliste auf.
1. Welches Thema behandelt meine Webseite?
Hierbei gilt es darauf zu achten, dass 
die externe Webseite, mit der Sie sich verlinken möchten, zum Thema 
Ihrer eigenen Seite passt? Suchmaschinen ordnen Links von 
themenverwandten Websites einen höheren Stellenwert zu. Darüber hinaus 
ist auch das Thema einer einzelnen Seite Ihrer Website von Wichtigkeit, 
auf die Sie von außen verlinken möchten.
2. Wo stehe ich mit meinen Keywords bei Google & Co.?
Um die Qualität eines Links beurteilen 
zu können, sollten Sie zuerst einmal das Ranking Ihres 
themenspezifischen Keywords in Suchmaschinen prüfen. Wählen Sie Keywords
 aus, die eine möglichst hohe Anzahl an Suchanfragen ergeben und suchen 
Sie anschließend nach Websites, die wiederum über ein besonders hohes 
Ranking, also eine möglichst gute Position, in Suchmaschinenergebnissen 
verfügen. Versuchen Sie nun in erster Linie von diesen Websites, die auf
 den ersten Seiten bei Google zu finden sind, Backlinks zu erhalten. Ein
 Backlink von einer gut gelisteten Webseite wird in der Regel auch Ihr 
eigenes Ranking positiv beeinflussen.
3. Welchen Page-Rank hat die externe Webseite?
Mit Page-Rank wird ein algorithmischer 
Wertungsfaktor bezeichnet. Google errechnet diesen und weist eine 
Wertung von 0 bis 10 zu. Hierzu wird die Anzahl ein- und ausgehender 
Links berücksichtigt. Mit Hilfe der von Google zur Verfügung gestellten Google Toolbar kann der tatsächliche Page-Rank einer Website geprüft werden. Die Alexa Toolbar
 für Firefox bietet einen vergleichbaren Überblick und weist noch dazu 
auf das Ranking bereits direkt in den Suchergebnissen hin.
Mitunter können Websites, die mit einem
 geringen Page-Rank gewertet sind, durchaus alle anderen Kriterien wie 
Themenrelevanz etc. erfüllen. In diesem Fall sollten Sie einen Backlink 
dieser Website ruhig in Betracht ziehen.
4. Ein- und ausgehende Links und deren Qualität
Die Anzahl und Qualität an Links, die 
von Ihrer Website auf eine externe Website führen, sowie die Backlinks, 
die wiederum von einer externen Website zurück auf Ihre eigene Webseite 
verweisen, bestimmen aus Sicht der Suchmaschinen deren Wert.
Übrigens gibt es zahlreiche 
Verzeichnisse, in denen Sie Ihre Website oder Ihr Blog eintragen können 
(wie auch bereits in einem früheren Artikel zu Blogverzeichnissen 
geschrieben: „Anmelden Ihres Blogs“), ohne zwingend einen Backlink setzen zu müssen. Ein Link von einem Verzeichnis ist grundsätzlich ein wertvoller Link.
5. Globale oder lokale Autorität
Hier wird der Linktausch schon 
bedeutend schwieriger, und so mancher würde sich einen Link von einer 
weltweit bekannten Homepage wünschen. Wie dem auch sei, kann hierbei 
zwischen zwei Arten von Autoritäten unterschieden werden:
Globale Autorität: Weltbekannte Autoritäten (wie z. B. Wikipedia, Apple, Microsoft etc.).
Lokale Autorität: Autorität eines 
bestimmten Gebietes oder einer bestimmten Nische (wie z. B. 
landesinterne Websites wie Bundesregierung.de, Deutschland.de etc.).
6. Links kaufen
Wenn Sie auf Möglichkeiten stoßen, 
Backlinks zu kaufen, dann sparen Sie sich am besten Ihr Geld, da Sie 
davon ausgehen können, dass derartige Links kaum von großem Wert sind. 
Hier dürfte es schwierig werden, die tatsächliche Existenz und 
Beständigkeit solcher Websites zu prüfen, ganz zu schweigen von deren 
Ranking und der bereits erwähnten Themenrelevanz.
7. Erwünschter Traffic
Qualitativ gute Links wirken sich zum 
einen auf die Suchmaschinenoptimierung aus, zum anderen tragen Sie aber 
auch zum erwünschten Traffic auf Ihrer Website bei. Sehen Sie sich die 
externe Website oder das Blog einmal etwas näher an. Prüfen Sie, ob 
deren Inhalt regelmäßig aktualisiert wurde (Datum der Beiträge), wie 
viele Kommentare bereits abgegeben wurden etc. Auch Social Media-Widgets
 von Facebook und Twitter weisen auf die Größe der möglichen 
Lesergemeinde hin. Kurz, je höher die Besucherzahlen der externen 
Website sind, desto größer ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass Ihre 
eigene Homepage von diesen besucht wird.
8. Alter der Webseite
Das Alter einer Website verleiht ihr eine entsprechende Autorität. Um das Alter einer Seite zu prüfen, bietet sich die Wayback Machine
 von archive.org an. Hiermit können Sie das ungefähre Alter einer Domain
 bestimmen, obgleich ich von der Genauigkeit der Ergebnisse nur bedingt 
überzeugt bin. Grundsätzlich gilt jedoch, dass das Alter mit der 
Autorität der Website und somit auch deren Gewichtigkeit zusammenhängt, 
und indirekt mit der Qualität des von ihr ausgehenden Backlinks.
Mit Hilfe dieser kurzen Checkliste können Sie also in etwa den Wert eines Backlinks einschätzen.
Wenn Sie persönliche Erfahrungen mit 
Backlinks haben und meinen Lesern und mir wertvolle Tipps geben können, 
würde ich mich sehr freuen.
 
Geniales tool muss ich sagen. Backlinks scheinen echt extrem wichtig zu sein...
AntwortenLöschen